Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter in Müncheberg

Vom 2. bis 4. Juli 2009 trafen sich knapp 50 Interessierte zu der Exkursionstagung am ZALF in Müncheberg/ Brandenburg, die von Holger Pfeffer (ZALF) und Frank Gottwald (Regionalkoordinator Nordost im Projekt „100 Äcker für die Vielfalt“) organisiert wurde.
In kurzen Vorträgen am Donnerstag (2. Juli) wurde eingangs in den Naturraum eingeführt und es wurden aktuelle Bestrebungen zum Schutz der Ackerwildkräuter vorgestellt. Die Exkursionen führten am Freitag (3. Juli) an die Oderhänge und auf einen großen Ökobetrieb nach Brodowin und am Samstag (4. Juli) zu Ackernassstellen bei Batzlow.

Armin Werner
Donnerstag, 2.07.2009
Vorträge: Aktuelles im Ackerwildkrautschutz
Begrüßung durch Dr. Armin Werner, Leiter des Institutes für Landnutzungssysteme im ZALF
Holger Pfeffer, Frank Gottwald und Thomas van Elsen:
Einführung in die Tagung

Holger Pfeffer

Frank Gottwald

Hubert Illig
Hubert Illig (Luckau): Zu den Anfängen des Segetalartenschutzes in Brandenburg
Andreas Herrmann (Potsdam): Situation ausgewählter Segetalarten und die Verantwortlichkeit Brandenburgs
Christine Kurtz (Frankfurt/Oder): Diasporenbankanalyse auf ehemaligen Ackerstandorten als Grundlage zur Wiederaufnahme extensiver Bewirtschaftung
Holger Pfeffer und Michael Glemnitz (Müncheberg): Die Rolle von Brachflächen für das Vorkommen seltener,
infrequenter Arten
Kurzbeiträge von Harald Albrecht, Catherina Druckenbrod und Carola Hotze

Andreas Herrmann
Abends
Exkursion (mit PKWs) zu „Bauer Koppe“: Autochthone Kornraden-Vorkommen und Arten basischer Äcker auf einem traditionell extensiv wirtschaftenden Familienbetrieb.
Anschließend „Netzwerkarbeit“ im ZALF und gemütliches Beisammensein

Christine Kurtz

Michael Glemnitz

Harald Albrecht

Catharina Druckenbrod

Carola Hotze

Nigella arvensis (Foto: Frank Gottwald)
Freitag, 3.07.2009
Ganztags-Exkursion
Themen: Extensive Ackernutzung auf basischen Sandböden an den Oderhängen, großflächiger Ökolandbau auf Moränen-Standorten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
9:00 Uhr
Oderhänge (Nigella arvensis u.a.), evtl. Maßnahmenflächen: Grubbern von Brachen ehemaliger Nigella-Standorte
13:30 Uhr
Ökodorf Brodowin, Treffen mit Betriebsleiter Herr von Maltzan an Maßnahmenstandorten (Veronica opaca, Nigella, Sherardia arvensis, Ajuga chamaepitys); Ergebnisse aus dem Naturschutzhof-Projekt (F. Gottwald), im Anschluss: Ackernassstellen bei Parstein (Elatine alsinastrum, Juncus tenageia, u.a.).

Nassstelle mit Elatine alsinastrum (Foto: Frank Gottwald)

Ackerwildkraut-Diplomandinnen
Samstag, 4.07.2009
Nachexkursion
8:30 Uhr
Ackernassstellen bei Batzlow (Schoenoplectus supinus, Elatine alsinastrum u.a.) oder Lämmersalat-Sandacker bei Falkenberg (Arnoseris minima)
13:00 Uhr
Veranstaltungsende
Tagungsort: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Eberswalder Str. 84,
15374 Müncheberg

Exkursion 2007 (Foto: Anne Gärtner)