Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter in Kirchheim/Ries
16.-18. Juni 2011



In Anknüpfung an die Tagungen zum Ackerwildkrautschutz in Witzenhausen (2007), Schlangenbad (2008), Müncheberg (2009) und Bad Rodach (2010) wurde vom 16.-18. Juni 2011 die diesjährige Exkursionstagung in Kirchheim/Ries (Baden-Württemberg) veranstaltet. Das ILN Singen, die Universität Hohenheim, Dieter Rodi, Martin Weiss und Stefan Meyer haben die Organisation und Ausrichtung übernommen.
Der Riesrand ist eines der traditionellen Gebiete für den Ackerwildkrautschutz in Deutschland. Staatlich geförderte Projekte und das Engagement privater Initiativen reichen dort bis in die 1980iger Jahre zurück. Floristisch herausragende Standorte konnten auf diese Weise erhalten werden.
In kurzen Vorträgen am Donnerstag (16. Juni) wurde eingangs in den Naturraum eingeführt und es wurden aktuelle Bestrebungen zum Schutz der Ackerwildkräuter vorgestellt. Die Exkursionen führten am Freitag (17. Juni) in den Raum Mögglingen, Brainkofen und Dischingen sowie zum Riegelberg bei Utzmemmingen und am Samstag (18. Juni) zu Kalkscherbenäckern am Riesrand. Für die Exkursion wurden Busse angemietet. Die Tagung endete am Samstag gegen 14 Uhr.


Der Vortragsteil

Elsa Nickel

Hans Wolf

Dieter Rodi

Martin Weiss

Stephan Krebs
Donnerstag, 16.06.2011
Vorträge: Aktuelles im Ackerwildkrautschutz
Ab 13:00 Uhr: Eintreffen und Anmeldung der Teilnehmer, Aufhängen von Posterbeiträgen, Auslegen von Infomaterial.
14:00 - 14:15 Uhr: Begrüßung
Grußworte: Willi Feige (Bürgermeister Kirchheim), Klaus Pavel (Landrat Ostalbkreis - angefragt), Anton Weber (Bauernverband Ostalbkreis ). Moderation: Martin Dieterich und Thomas van Elsen
14:15 - 14:30 Uhr
Elsa Nickel (Bonn)
Zur nationalen Biodiversitätsstrategie Deutschlands
14:30 - 15:00 Uhr
Hans Wolf (Ellwangen)
Ostwürttembergische Ackerflora gestern und heute
15:00 - 15:30 Uhr
Dieter Rodi (Schwäbisch Gmünd)
Drei Modelle zur Einrichtung und zum Erhalt von Schutzäckern (Mögglingen, Brainkofen, Dischingen)
15:30 - 16:00 Uhr
Martin Weiss (Kirchheim/Ries)
Das Ackerwildkrautprojekt des RP Stuttgart am Westlichen
Riesrand - 20 Jahre Projekterfahrung
16:00 - 16:30 Uhr
Stephan Krebs (Schwäbisch Gmünd)
Umsetzung von Ackerwildkrautschutz im Rahmen des Vertrags-
naturschutzes
16:30 - 17:00 Uhr Kaffeepause mit Postervorstellung
17:00 - 17:30 Uhr
Christin Geisbauer (Greifswald)
Ökonomie schutzwürdiger Ackerflächen am Beispiel Brandenburg
17:30 - 18:00 Uhr
Lisa Eggenschwiler (Zürich)
Förderung der Ackerwildkräuter in der Schweiz: Bundesprogramme und aktuelle Aktivitäten
18:00 - 19:00 Uhr
Kurzbeiträge: Vorstellung und Diskussion aktueller Initiativen zum Ackerwildkrautschutz

Schutzacker Gemeinde Riesbürg (Foto: Gemeinde Riesbürg)

Christin Geisbauer

Lisa Eggenschwiler

Martin Dieterich

Thomas van Elsen

Foto: Martin Weiss
Freitag, 17.06.2011
Ganztags-Exkursion
zu Standorten mit herausragendem Ackerwildkrautbestand in Ostwürttemberg.
8:00 Uhr
Abfahrt mit Bus an der Turn- und Festhalle in Kirchheim/Ries
09:00 Uhr
Schutzäcker bei Mögglingen (mergliger Lehm auf Posidonienschiefer/Jurensismergel)
10:30 Uhr
Feldflorareservat Brainkofen (Ackerbraunerde aus lehmigem Leinhöhensand)
12:00 Uhr
Mittagessen in Ebnat (Gasthof Lamm)
14:00 Uhr
Fliegenberg bei Dischingen (Weißjura-Kalkscherbenacker)
16:30 Uhr
Riegelberg bei Utzmemmingen – feierliche Einweihung des Schutzackers Riegelberg (Weißjura-Kalkscherbenacker)
19:00 – 22:00 Uhr
Gemeinsamer Grillabend in Kirchheim/Ries

Legousia speculum-veneris (Echter Frauenspiegel, Foto: Stefan Meyer)
Samstag, 18.06.2011
Halbtags-Exkursion
Äcker in engem Verbund zu Magerrasen am württembergischen und bayerischen Riesrand
08:30 Uhr
Abfahrt mit Bus an der Turn- und Festhalle in Kirchheim/Ries
08:50 Uhr
Äcker im NSG Tonnenberg – Käsbühl – Karkstein
11:30
Rankenäcker bei Marktoffingen (Bayern) – feierliche Einweihung des Schutzackers
gegen 13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung am Bahnhof Nördlingen – anschließend Rückfahrt nach Kirchheim/Bopfingen