Exkursionstagung in Bad Rodach (2010)

Vom 24. bis 26. Juni 2010 fand die Exkursionstagung in Bad Rodach (Landkreis Coburg) statt. Bernd Raab (LBV) und Alexander Ulmer (LBV, Leiter der Kreisgeschäftsstelle in Coburg) haben die Organisation und Ausrichtung vor Ort übernommen.
In kurzen Vorträgen am Donnerstag (24. Juni) wurde eingangs in den Naturraum eingeführt und es wurden aktuelle Bestrebungen zum Schutz der Ackerwildkräuter vorgestellt. Die Exkursionen führten am Freitag (25. Juni) in das Projektgebiet und am Samstag (26. Juni) zu Kalkscherbenäckern bei Bad Staffelstein. Die Tagung endete am Samstag Mittag.

Anagallis foemina (Foto: Bernd Raab)
Donnerstag, 24.06.2010
Vorträge: Aktuelles im Ackerwildkrautschutz
Ab 12:00 Uhr
Eintreffen und Anmeldung der Teilnehmer, Aufhängen von Postern, Auslegen von Infomaterial
13:00-13:30 Uhr
Begrüßung im herzöglichen Jagdschloss in Bad Rodach
Frank Reißenweber, Bernd Raab und Thomas van Elsen:
Einführung in die Tagung
13:30-14:00 Uhr
Frank Reißenweber (Coburg):
Vom Projekt „Lange Berge/ Bruchschollenkuppen zum Erfolgsmodell „Traditionelle Ackernutzung“ im Landkreis Coburg
14:00-14:30 Uhr
Bernd Raab (Hilpoltstein):
Experiment Emmer – das Ackerprogramm im Rahmen des ANSP-Projektes „Lange Berge/ Bruchschollenkuppen
14:30-15:00 Uhr
Werner Nezadal (Erlangen)
Es gibt noch „schöne“ Äcker!
15-00-15:45 Uhr
Kaffeepause mit Postervorstellung
15:45-16:15 Uhr
Dietmar Pilotek (Nürnberg)
Aktuelle Ergebnisse zur Effizienz des Ackerwildkrautschutzes in Bayern
16:15-16:45 Uhr
Stephan Neumann (Oberfranken)
Ackerwildkrautschutz in Oberfranken – Maßnahmen der Regierung von Oberfranken
16:45-17:15 Uhr
Frauke Lücke (LBV)
Lerchenfenster – auch ein Beitrag zum Erhalt der Ackerflora?
17:15-17:45 Uhr
Stefan Meyer (Göttingen), Thomas van Elsen (Witzenhausen)
„100 Äcker für die Vielfalt“: Bericht aus der Umsetzungsphase des Schutzacker-Projekts
17:45-18:30
Kurzbeiträge: Vorstellung und Diskussion aktueller Initiativen zum Ackerwildkrautschutz

Übersicht über einen Emmer-Acker im Exkursionsgebiet (Foto: Bernd Raab)
Freitag, 25.06.2010
Ganztags-Exkursion
Themen: Extensive Ackernutzung auf Muschellkalkböden und Etablierung alter Kultursorten um Ahlstadt und Ottowind. Großräumige Ackerextensivierung
8:30 Uhr
Abfahrt mit Bus an der Stadthalle in Bad Rodach
Das Ackerprogramm des ABSP-Projektes Lange Berge/ Bruchschollenkuppen bei Ahlstadt:
Vorstellung durch die beteiligten Landwirte (Udo Wölfert)
Mittagessen: Emmernudeln, Coburger Linsen – Kulinarische Ergebnisse eines Artenschutz-Vorhabens
13:30 Uhr
Vorstellungen zum Ackerprogramm der Regierung von Oberfranken bei Ottowind
18:00 Uhr Rückfahrt nach Bad Rodach

Caucalis platycarpos (Foto: Bernd Raab)
Samstag, 26.06.2010
Nachexkursion
Thema: Das Ackerreservat Morgenbühl – Erhalt der Ackerwildkrautflora in einer uralten, kleinteiligen Kulturlandschaft
8:00 Uhr
Abfahrt in Bad Rodach
Morgenbühl bei Bad Staffelstein (oder alternativ in die Schlechtsarter Schweiz)
13:00 Uhr
Veranstaltungsende

Ranunculus arvensis (Foto: Bernd Raab)
Tagungsort: Herzogliches Jagdschloß am Schloßplatz/ Haus des Gastes, 96476 Bad Rodach, bei Coburg in Oberfranken